|
|
|
|
|


|

|
Damit der Hamster nicht zu fett wird, sollte man ihm ein Laufrad in den Käfig stellen, wobei man darauf achten muß, daß es eine geschlossene Lauffläche hat, damit sich der kleine Racke nicht verletzt. Mineralien nimmt der Hamster über einen sogenannten “Salzleckstein” auf. Man kann ihm ab und zu auch mal 1-3 Mehlwürmchen anbieten, da er nicht nur auf pflanzliche Kost spezialisiert ist.
|
|
|

|
|
|

|
|
|
|

|
|
|
|
Eine kleine Treppe, 2-3 Papierrollen und das Hamsterrad sind willkommene Spielgeräte. Auch sollte man wegen dem hohen Laufanspruch des kleinen Kerlchens mehrere Etagen im Käfig zur Verfügung stellen, um dem Klettereifer dieser possierlichen Tiere genüge zu tun. Gern springen sie auch mal von einer kleinen Anhöhe herunter, die aber keinesfalls zu hoch sein darf. Wir hatten ein kleines Männchen, dass immer einen Salto-Rückwärts sprang, es stellte sich aber heraus, dass zu dieser Zeit noch Hamster im Umlauf waren, mit einem sogenannten Backflipping Syndrom, einem Gendefekt. Dies kommt durch Überzüchtung und Kreuzungen vor und ist nun endlich verboten. Verantwortungsbewusste Züchter widmen sich einer artgerechten Zucht.
Für die Fellpflege sollte man ein Sandbad (am besten Cinchilla-Sand oder natürlichen Ostseesand) breitstellen. Hier kann er dann buddeln und spielen. Die Reinigung des Hamsterkäfigs sollte so alle 2 Wochen oder nach Bedarf vorgenommen werden, wobei man unbedingt daran denken sollte, dass komplette Reinigungen immer enormen Stress für das Tier bedeutet. Unser Maxi darf immer mal einpaar Runden auf dem Fussboden laufen und schnuppern, dies macht er sehr gern, weil Hamster von Natur aus sehr neugierig sind.
|
|
|

|
|

|
|
|

|
|
|
Beim Futter sind die Dsungarische Hamster nicht besonders wählerisch, man sollte aber trotzdem auf eine ausgewogene Ernährung achten. Obst und Gemüse (Äpfel, Möhren, Gurken, Paprika, Tomaten) nehmen sie gern an, allerdings in kleinen Mengen, nicht all zu häufig, denn dann bekommen sie schnell Durchfall. Dsungarenhamster fressen auch gerne frischen Löwenzahn von der Wiese, hartes Brot zum Knabbern, aber auch Kolbenhirse kann man ihnen anbieten. Kleine Portionen Schnittkäse, Joghurt und Quark werden sehr gut angenommen. Für die winterlichen Monate geben wir etwas Vitaminsubstrat in die Futterschüssel, genauso wichtig wie das frisches Wasser in der Tränke. Ansonsten kann er auch Salatblätter als abwechslungsreiche Kost bekommen (kein Kohl). Der Eiweissbedarf kann mit gekochtem Eiweiss, oder aber durch Mehlwürmer gedeckt werden. Manche Zwerghamster nehmen auch ab und zu etwas rohes Hackfleisch(schier, keine Gewürze).
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|